Keine Artikel im Anfragekorb

Mediathek

Themen rund um den Reinraum. Stöbern Sie durch unsere Mediathek.

Zwei SErvicetechniker in blauen Polos wechseln einen Filter in einem Reinraum

Wissen

Wie oft müssen die Filter in einem Reinraum gewechselt werden?

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Es gibt keine allgemeingültige Regel oder Vorschrift, wie oft Filter in einem Reinraumbetrieb gewechselt werden müssen. Unsere Filter laufen meist mehrere Jahre, ohne gewechselt werden zu müssen. Die Laufzeit unterscheidet sich dabei jedoch deutlich je nach Anwendung.

Generell gilt: Je partikelbelasteter die angesaugte Luft (entweder Außenluft oder der Prozess im Reinraum), desto schneller setzt sich ein Filter zu. Bei einer emissionsreichen Halle und einer direkten Hallenansaugung der FFU, setzen sich die Filter also schneller zu als bei einem geschlossenen System, bei dem die bereits gefilterte Luft in einem Umluft-Kreislauf wieder und wieder gefiltert wird. Bei einer Reinraumproduktion mit hohem Partikelausstoß setzt sich der Filter schneller zu als z.B. bei reinen Kontrollarbeiten.

Man kann es also nicht genau sagen. Wir haben einen Kunden, der Originalfilter seit über 20 Jahren in seinem Reinraum einsetzt, ohne dass es zu Leistungseinbußen gekommen ist. Aber das ist zugegebenermaßen eher ungewöhnlich.

Setzt sich ein Filter im Laufe der Zeit mit Partikeln zu, nimmt sein Volumenstrom ab. Daher ist es wichtig, den Zustand des Filters regelmäßig zu überprüfen und ihn zu wechseln, bevor seine Leistung zu stark nachlässt. Dies wirkt sich auf die Luftwechselzahlen und Differenzdrücke des Raumes aus. Verfügt eine Filter-Fan-Unit nicht über eine Verschmutzungsanzeige, wird die Leistung spätestens bei der regelmäßigen Wartung bzw. Luftgeschwindigkeitsmessung überprüft. Dabei werden die einzelnen Filter identifiziert und ggf. ausgetauscht. Da ein Zusetzen der Filter langsam erfolgt, kann bei einer Wartung durch leichte Korrekturen an der Ventilatorgeschwindigkeit der FFU auch gefolgert werden, dass der Filterwechsel im kommenden Jahr anstehen wird und somit planbar ist.

Wenn Sie für die Herstellung Ihrer Produkte ebenfalls noch die Mikroorganismen im Blick behalten müssen, so sollte der erlaubte Zeitraum der Filterstandzeit durch eine Risikobeurteilung  betrachtet werden, bei der zusätzlich eine Kontamination durch Mikroorganismen verhindert werden muss. Hier besteht die Gefahr, dass luftgetragene Mikroorganismen im Filter hängen bleiben und sich dort unter ungünstigen Umständen vermehren. Im schlimmsten Fall könnte es zu einem Keimdurchbruch über die Filterseite kommen. Auch hier gibt es keine Vorschriften, aber es empfiehlt sich ein routinemäßiger Tausch der Filter alle 3-5 Jahre oder die kontinuierliche Prüfung der Luftkeime mit Überwachung der Trends.

Letztendlich liegt es in der Verantwortung des Reinraumbetreibers, ein Wartungsprogramm zu entwickeln, das sicherstellt, dass die Filter rechtzeitig gewechselt werden, um die Reinheit der Umgebung zu gewährleisten.

 

Zurück