Flexibles Baukastensystem

Sauber­räume

Um Komponenten und Bauteile vor Verunreinigungen durch Staub und Schmutz zu schützen, ist ein Sauberraum (Clean not Certified Cleanroom) die optimale Lösung. Mit unserem Sauberraum CleanEasyCell erhalten Sie schnell eine kontrollierte, abgeschlossene Umgebung. Ein individuelles Baukastensystem mit Selbstaufbau und betriebsgünstige Filterleistungen sorgen für eine gleichbleibende, definierte technische Sauberkeit zu einem sehr attraktiven Preis.

Mit einem Sauberraum von Schilling Engineering erhalten Sie schnell und einfach eine reine Produktionsumgebung. Das modulare Baukastensystem wird in vorgefertigten Elementen zum Selbstaufbau geliefert. Wir beraten Sie gerne, um das für Sie passende System zu finden. 

Der Aufbau des Sauberraums durch unser eigenes Team war erstaunlich einfach und hat reibungslos funktioniert. Es fühlte sich an wie eine Art Teambuilding!
Martina Mitrovic, COO
 – 
Avenns Medical GmbH
Wir sind mit der Qualität des Sauberraums bisher sehr zufrieden. Der Aufbau war schnell und problemlos und alles funktioniert einwandfrei.
Daniel Hager, Geschäftsführer / CEO
 – 
Bonito GmbH
Logo von VAT.
Wir waren mit dem Ablauf des Projektes und der schnellen Lieferung des Sauberraumes CleanEasyCell sowie der Schleusenmöbel sehr zufrieden. Der Besuch bei Schilling Engineering und die Präsentation des Showrooms hat uns schlussendlich überzeugt.
Samet Özdemir, Process Engineer
 – 
COMVAT AG
Für uns stellt der Sauberraum die sinnvollste Lösung dar, da er genau unseren Anforderungen entspricht. Dabei waren die Kommunikation und die Flexibilität, mit der auf unsere Anforderungen eingegangen wurde, herausragend.
Timo König, Projektingenieur
 – 
RI Research Instruments GmbH
Die Flexibilität und die einfache Montage hat uns überzeugt. Wir sind mit der Qualität des Sauberraums CleanEasyCell sehr zufrieden.
Tobias Schedlbauer, Leiter Mikrofertigung
 – 
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Realisierung des Projektes fand der Austausch immer auf Augenhöhe statt. Wir haben schnell gemerkt, dass Schilling Engineering genau der richtige Partner für uns ist. Dies haben wir an der offenen und ehrlichen Kommunikation von Anfang an gemerkt.
Gregor Kaminski, Leiter Produktion
 – 
Schwarzer Precision GmbH
Besonders die modulare Erweiterbarkeit hat uns überzeugt. So sind wir flexibel für weitere Projekte.
Reto May, Geschäftsführer
 – 
Smtec AG

Unsere Sauberräume in der Praxis

Was macht unseren Sauberraum aus?

Individuelle und begleitende Beratung

Individuelle und begleitende Beratung

An erster Stelle steht für uns die Sicherheit in Bezug auf Prozesse, Personen und das Produkt. Daher stehen wir von der Planung bis hin zur Wartung des Sauberraums jederzeit beratend an Ihrer Seite. In ersten Beratungsgesprächen ermitteln wir Ihr Bedürfnis und die räumlichen Begebenheiten und stellen Ihren Sauberraum mittels eines Baukastensystems individuell für Sie zusammen.

Standard­isierter Bau­kasten mit flexibler Modularität

Standard­isierter Baukasten mit flexibler Modularität

Das von uns neu entwickelte, standardisierte Baukastensystem enthält alles, was für den Betrieb notwendig ist. Dadurch können Sie sich Ihren Sauberraum so zusammenstellen, wie es Ihrem individuellen Bedarf entspricht. Die modularen Elemente unseres Sauberraums werden für Sie individuell vorbereitet und geliefert. Durch die freitragende Struktur benötigen Sie für Ihr „Raum im Raum“ System keinen Stahlbau und keine tragfähige Decke, ein normaler Industrieboden reicht als Untergrund. Einfach aufstellen und loslegen.

Technische Sauberkeit zum günstigen Preis

Technische Sauberkeit zum günstigen Preis

Technische Sauberkeit beschreibt die hinreichend geringe Kontamination durch schädliche Partikel bei sauberkeitssensiblen Bauteilen oder Prozessen. Die Sauberräume von Schilling Engineering erfüllen alle Anforderungen für den Sauberraum nach VDA 19 zur technischen Sauberkeit. Weiterhin lassen sich unsere Sauberräume der Reinraumklasse ISO 8 zuordnen. Unser Baukastensystem ermöglicht es Ihnen, sensible Arbeitsprozesse vollständig abzugrenzen und besitzt daher die Sauberkeitsstufe 2 für Sauberräume (SaS2).

Sauberräume CleanEasyCell – Im Überblick

Flexible Größen

3,5 m / 5,5 m breit; 2,5 m - 20,5 m lang. Das Baukastensystem kann in 100 cm Schritten in Ihrer Wunschgröße aufgebaut werden. Ganz ohne Stützen!

Modulare Erweiterung

Ihr modularer Sauberraum wächst mit. Sämtliche Elemente können zerstörungsfrei demontiert und für Umbauten und Erweiterungen erneut verwendet werden.

Selbstaufbau

Sie können den Sauberraum nach Bauanleitung selbst aufbauen und sofort in Betrieb nehmen.

Schleuse

Innenliegende Schleusen können problemlos im Sauberraum frei positioniert werden

Plug-and-Play

Die Inbetriebnahme der Sauberräume ist denkbar unkompliziert. Einstecken, anschalten und loslegen.

Schnelle Lieferung

Unsere Standardgrößen sind ab Lager verfügbar oder werden innerhalb kurzer Zeit gefertigt. So lassen sich für Sie auch kurzfristige Projekte realisieren.

Modulares Bau­kasten­system

Der Sauberraum CleanEasyCell schafft eine kontrollierte Umgebung für die saubere technische Produktion (VDA 19 und ISO 8). Durch das modulare Baukastensystem zur Selbstmontage ist er schnell aufgebaut und flexibel erweiterbar.

FAQ

Reinraumtechnik

Sauberräume sind abgeschlossene, kontrollierte Produktionsumgebungen in der industriellen Fertigung. Sie schützen empfindliche Komponenten und Bauteile vor Qualitätsverlust durch Staub und Schmutz.

Mit der „VDA19.2 – Technische Sauberkeit in der Montage“ hat der Verband der Automobilindustrie im Jahr 2010 einen Leitfaden publiziert, der verschiedene Sauberkeitsstufen klassifiziert. Das Ziel dieses Leitfadens ist es, Anwendern Hilfestellung zu geben, wie kritische Partikelverunreinigungen an sensiblen Stellen vermieden werden können.

Sauberräume und Reinräume unterscheiden sich dabei in erster Linie durch die Festlegung der erlaubten Partikelgrößen. Die Toleranzen bezüglich Partikelgehalt und Partikelgrößen sind im Vergleich zu Reinräumen weniger streng. In Sauberräumen werden Partikelgrößen von bis zu 600 Mikrometern auf Bauteilen toleriert.  Die Beurteilung der Partikelgrößen erfolgt meist produktspezifisch. Besonders anorganische und metallische Partikel sollten ab einer Größe von 20 Mikrometern überwacht und kontrolliert werden. Diese Makropartikel sind für die herzustellenden Produkte besonders gefährlich und können erhebliche Qualitätseinbußen verursachen.

Der bauliche Aufwand eines Sauberraums ist durch die weniger aufwändige Filter- und Lüftungstechnik deutlich kleiner und der Betrieb günstiger als der eines Reinraums. 

Technische Sauberkeit ist ein wichtiger Aspekt für die Qualität und Funktion von technischen Bauteilen, die empfindlich auf Partikelverunreinigungen reagieren. Bei Technischer Sauberkeit handelt es sich um einen fest definierten Grad an unvermeidlichen Partikelverunreinigungen, die maximal vorhanden sein dürfen – zum Beispiel auf der Oberfläche eines Bauteils. Partikel können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Fertigung, Montage, Reinigung, Verpackung oder Transport. Sie können die Leistung, die Sicherheit oder die Lebensdauer von Bauteilen beeinträchtigen oder sogar verhindern. Um dies zu vermeiden, müssen Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung oder Entfernung von Partikeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette getroffen werden.
Die Technische Sauberkeit befasst sich vor allem mit Partikeln im Größenbereich von 15 bis 1000 Mikrometern. Es gibt verschiedene Standards und Richtlinien, die die Anforderungen und Methoden zur Prüfung und Sicherstellung der Technischen Sauberkeit definieren, wie z.B. die VDA-Bände 19 und 19 Teil 2 für die Automobilindustrie. Sauberkeitssensible Produkte werden im Rahmen der sogenannten Sauberfertigung in einem Sauberraum oder in einem Reinraum nach DIN ISO 14644-1 hergestellt, weiterverarbeitet oder verpackt.

Sauberräume werden in der spezialisierten Fertigungsindustrie, insbesondere der Automobilindustrie, verwendet, um Qualitätseinbußen aufgrund von Partikelverunreinigungen zu vermeiden. Auch in der Medizintechnik, der pharmazeutischen Industrie, der optischen Industrie oder in der Elektronik werden Sauberräume eingesetzt. Die Anforderungen an diese kontrollierten Umgebungen ähneln denen an einen Reinraum, nur dass die Standards nicht so streng sind und der Sauberraum nicht auditiert wird. 

Alle Bauteile des Sauberraumes werden vorgefertigt an Sie geliefert. Wir haben die nötigen Elemente auf Lager und können Ihre Wünsche sehr schnell umsetzen. Vor Ort werden die Bauteile nach Bauanleitung einfach und steckerfertig innerhalb weniger Stunden montiert und können sofort in Betrieb genommen werden. Plug and Play im Eigenaufbau – eine ideale Lösung, wenn Sie zeitnah eine kontrollierte Umgebung benötigen.

Unser modularer Sauberraum kann sehr einfach umgebaut oder erweitert werden. Alle Module wie Decken, Wände, Türen und Fenster können zerstörungsfrei abgebaut und wieder eingesetzt werden. Die Elemente des Sauberraums sind genau aufeinander abgestimmt und können nachbestellt und von Ihnen auf Ihre neuen Anforderungen angepasst werden. Dies gibt Ihnen eine hohe Investitionssicherheit für zukünftige Entwicklungen.

Nur einen Klick entfernt

Ihre Sauberraumlösung in Expertenhand

×

Direkte Produktanfrage