Im Grunde gibt es drei Ziele, die man mit einem Reinraum erreichen möchte. In Reinräumen werden Partikel aus der Umgebungsluft gefiltert und mit gezielten Luftströmungen von Objekten ferngehalten. Dadurch bieten sie drei Schutzfunktionen:
1. Produktschutz
- Gewährleistung von Qualität und Funktion empfindlicher Produkte
- Schutz vor Verunreinigungen durch Keime und Mikroorganismen
2. Personenschutz
- Schutz der Mitarbeitenden bei Austritt toxischer Substanzen
- Schutz der Mitarbeitenden vor Keimen und Mikroorganismen
3. Umweltschutz (Reinräume mit Unterdruck)
- Gefährliche / toxische Substanzen gelangen nicht nach außen
- Staubentwicklung bleibt in einem geschlossenen Raum
In vielen Fällen kann man einzelne Schutz-Ziele schon durch einfache Maßnahmen erfüllen. Eine kleinere Einhausung, eine Absaugung, etc.
Sobald aber eine Kombination der Ziele notwendig wird, beginnt die ganze Sache aufwändiger zu werden.
Ein sehr plakatives Beispiel ist die Herstellung von Zytostatika. Medikamente, die für eine Krebstherapie benötigt werden. Hier müssen gleich alle drei Ziele auf einmal erfüllt werden. Das Produkt muss steril hergestellt, die Personen, sowie die Umwelt, müssen vor den Stoffen geschützt werden.
Dazu benötigt man neben einer Sicherheitswerkbank auch ein hochwertiges und sicheres Reinraumlabor…