Reinigen im Reinraum

Viele kennen es von zu Hause. Wir „rubbeln oder schmieren“ den Tisch in kreisförmigen Bewegungen ab. Ob man dabei einmal oder mehrmals über die gleiche Stelle fährt, spielt eigentlich keine Rolle - viel hilft viel. Dazu macht man den „Lappen“ mal mehr oder weniger nass, schüttelt Ihn aus, oder wäscht ihn nochmal schnell ab. Diese Gewohnheiten schleichen sich oft auch bei der Arbeit ein.

Genau diese Gewohnheiten sind im Reinraum ein NO-GO. Es ist wichtig, Reinraumoberflächen vollständig zu reinigen oder zu desinfizieren. Die Reinigungskräfte stehen dabei vor dem Problem, dass die Flächen nur durch unsichtbare Partikel verschmutzt sind und sie nicht sehen können, wo sie schon gereinigt haben oder welches Stück sie vielleicht übersehen haben. Durch diese Bewegungen werden die Teilchen und Partikel weiter verteilt, oder gar nicht erst erfasst! Am besten lernt man das richtige Vorgehen in einer Praxisschulung. Dort werden die Techniken für das Reinigen eines Reinraums erklärt und die Erfolge und Fehler per UV-Licht sichtbar gemacht.

Wie geht das also richtig?
Gewischt wird mit speziellen abriebarmen Reinraumtüchern, die auf die Oberfläche und den Einsatzzweck abgestimmt werden.
Dann kommt eine genau festgelegte Wischtechnik zum Einsatz:

  • Die Oberfläche wird in überlappenden Bahnen immer von einer Kante zu anderen in der gleichen Richtung gewischt.
    => so wird verhindert, dass eine Stelle ausgelassen wird
  • Als Abschluss werden die Anfangs- und Endpunkte der Reinigungsbahnen in einem 90° Winkel in je einer Bahn quer gewischt
    => so werden die beim Aufsetzen und Anheben der Tücher nicht erfassten Verunreinigungen entfernt
  • Nach jeder Bahn wird das Tuch in einer festgelegten Falttechnik umgeschlagen, so dass immer eine frische Seite zum Wischen eingesetzt wird. Dann wird das Tuch ausgetauscht.
    => so wird verhindert, dass Kontaminationen durch das Tuch auf andere Bereiche übertragen werden

Wie kann man kontrollieren, ob die Oberflächen richtig gereinigt wurden?

Während einer Reinraumschulung und in der Qualitätskontrolle kommen UV Lampen zum Einsatz. Die Reinigungstücher werden mit einer farblosen mit UV Pigmenten versehenen Flüssigkeit getränkt. Eine mit UV Pigmenten versehene, farblose Flüssigkeit wird über den Tisch verteilt und mit den Reinigungstüchern im gelernten Ablauf in Bahnen gewischt. Jede falsche Bewegung und jeder nicht gereinigte Bereich hinterlässt so eine deutliche Spur.

Produktinformationen
Lesefortschritt
×

Direkte Produktanfrage