Keine Artikel im Anfragekorb

Mediathek

Themen rund um den Reinraum. Stöbern Sie durch unsere Mediathek.

Ansicht einer CleanSteriCell Reinraumeinheit.
Reinraum Clean SteriCell, GMP B

Wissen

Was ist ein Reinraum?

Einfach gesprochen ist ein Reinraum ein geschlossener Raum, in den über ein Filtersystem nahezu staub- und keimfreie Luft eingelassen wird.

Durch gezielte Luftströmungen werden Schwebstoffe von kritischen Objekten ferngehalten und nach außen geleitet. Dabei wird die Qualität anhand der Partikelanzahl pro Kubikmeter Luft bemessen. Ziel eines Reinraums ist es, diese Konzentration auf ein niedriges, unkritisches Niveau zu senken. Die kontrollierte Beseitigung des schädigenden Einfluss von Partikeln und Mikroorganismen sorgt für deutlich höhere Qualität und Sicherheit. Viele Verfahren können nur unter Reinraumbedingungen durchgeführt werden.

In diesem Beitrag finden Sie eine klare und umfassende Einführung in die Welt der Reinräume – von den Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen.

 

Alle Infos in Kürze

  • Vorteil von Reinräumen: Reinräume bieten Schutz vor Verunreinigungen, gewährleisten Produktsicherheit, Mitarbeiterschutz und verhindern die Ausbreitung toxischer Substanzen in die Umwelt.
     
  • Reinraumklassen und Standards: Die Reinraumklassen werden in den Standards ISO 14644-1 und GMP (Good Manufacturing Practice = Gute Herstellungspraxis) definiert. Die ISO-Klassen reichen von 5 bis 9, wobei ISO 1 am saubersten und ISO 9 am wenigsten rein ist. Bei GMP-Klassen reicht die Skala von A bis D, wobei Klasse A die höchste Reinheit bietet und D die niedrigste.
     
  • Konkrete Anwendungsbereiche: Reinräume werden beispielsweise in der Medizintechnik, Pharmaindustrie, Mikroelektronik, Halbleiterproduktion oder Optikfertigung eingesetzt.
     
  • Wichtige Komponenten eines Reinraums: Die wichtigsten Komponenten eines Reinraums sind hocheffiziente Luftfilter, Wand-und Deckenelemente aus glatten Materialien, Schleusen zur Kontrolle des Zugangs, Reinraummöbel und Reinraumarbeitsplätze.
     
  • Größe des Reinraums: Um festzustellen, wie viel Reinraum erforderlich ist, wird der Bedarf anhand der spezifischen Produktionsschritte und Schutzanforderungen analysiert.
     
  • Monitoring in Reinräumen: Das Reinraum-Monitoring überwacht kontinuierlich Parameter wie Druck, Temperatur und Partikelkonzentration, um die Reinraumqualität zu sichern.
     
  • Kosten eines Reinraums: Die Kosten für einen Reinraum hängen stark von den spezifischen Anforderungen ab. In der Regel liegen die Preise zwischen 1.000 und 5.000 Euro pro Quadratmeter.

Mit einem Reinraum von SCHILLING ENGINEERING erhalten Sie ein maßgeschneidertes Reinraumsystem für Ihren sicheren Prozess. Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage oder rufen Sie uns gerne an.


Welche Vorteile und welchen Nutzen bieten Reinräume?

Reinräume bieten drei wesentliche Vorteile:

  • Produktschutz: Sie gewährleisten die Qualität empfindlicher Produkte und schützen sie vor Partikeln, Keimen und Mikroorganismen.
     
  • Personenschutz: Mitarbeitende werden vor toxischen Substanzen sowie vor Keimen und Mikroorganismen geschützt.
     
  • Umweltschutz: Reinräume mit Unterdruck verhindern, dass gefährliche Substanzen und Staub nach außen gelangen.

Die Komplexität steigt jedoch erheblich, sobald multiple Zielsetzungen simultan erfüllt werden müssen. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist die Produktion von Zytostatika, essenziellen Wirkstoffen in der Krebstherapie.

Bei der Herstellung dieser Medikamente konvergieren drei kritische Anforderungen: Die Gewährleistung der Produktsterilität, der Schutz des Personals sowie die Prävention von Umweltkontaminationen. Um diesen hohen Standards gerecht zu werden, ist neben einer Sicherheitswerkbank die Implementierung eines hochqualitativen Reinraum- oder Sterillabors unerlässlich.

Exkurs zur Sterilität: Als "steril" gelten Produkte, die frei von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Prionen und Plasmiden sind, oder deren Kontaminationsgrad nachweislich unter einem definierten Schwellenwert liegt.

 

Was sind die Reinraumklassen und welche Standards regeln sie?

  • Reinraumklassen werden nach den Standards der ISO 14644-1 und GMP unterschieden. Bei ISO-Reinräumen liegt das Hauptaugenmerk in der Entfernung von luftgetragenen Partikeln, die sich nicht auf empfindlichen Produkten ablagern dürfen. Bei GMP-Reinräumen muss zusätzlich eine mikrobiologische Verunreinigung über Keime und Sporen verhindert werden.
  • Die Reinraumklassifizierungen nach der ISO-Norm 14644-1 oder nach dem GMP-Leitfaden Annex 1 bestimmen das Gesamtdesign des Reinraums. Je sensibler die Prozesse sind, desto strenger sind die Anforderungen an die Sauberkeit der Reinräume. Die Reinraumklassen reichen von ISO 1- ISO 9 und von GMP A- D, wobei die niedrigeren Zahlen höhere Standards bei der Partikelentfernung anzeigen.
     
  • Je nach Reinraumklasse muss die Luft des Reinraums unterschiedlich oft vollständig ausgetauscht werden. Dies geschieht über laminare Luftströmungen, die reine Luft in den Reinraum führen und luftgetragene Partikel aus dem Reinraum drängen.

Der Einsatz von Reinraumtechnik wird mehr und mehr zum Schlüssel für Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bei Produkten mit hohen Qualitätsanforderungen. Ohne kontrollierte Produktionsabläufe unter Reinraumbedingungen können heute viele sensible Produkte nicht hergestellt werden. Besonders in der Halbleiterindustrie, der Mikrotechnologie oder der Medizintechnik machen kleinste Partikelablagerungen das Endprodukt unbrauchbar.

 

Was sind die Anwendungsbereiche von Reinräumen?

Reinräume spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen Branchen, wo Kontaminationsfreiheit und präzise Umgebungskontrolle von entscheidender Bedeutung sind. Die Anwendung von modularen Reinraumsystemen in diesen Bereichen ermöglicht nicht nur die Herstellung hochwertiger und sicherer Produkte, sondern treibt auch Innovation und technologischen Fortschritt voran. Die streng kontrollierten Umgebungsbedingungen in Reinräumen – wie Luftreinheit, Temperatur, Feuchtigkeit und Druck – schaffen die Voraussetzungen für Präzision und Zuverlässigkeit in Forschung und Produktion.

Die hochspezialisierten Umgebungen in Reinräumen finden in verschiedensten Sektoren Anwendung:

  • Halbleiterindustrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Biotechnologie
  • Medizintechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Nanotechnologie
  • Optische Industrie
  • Lebensmittelindustrie

 

Was sind die wichtigsten Komponenten eines Reinraums?

Die Effizienz und Funktionalität eines Reinraums basieren auf einer Reihe essenzieller Komponenten, die in ihrer Gesamtheit eine kontrollierte und kontaminationsfreie Umgebung schaffen. Im Folgenden werden die Schlüsselelemente eines modernen Reinraums näher beleuchtet.

Hocheffiziente Luftfiltersysteme

Sogenannte Filter-Fan-Units sind eine der wichtigsten Komponenten in einem Reinraum. Sie entfernen Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern mit einer Effizienz von 99,9995% oder höher.

Reinraum-Arbeitsplätze

Arbeitsplätze in Reinräumen bestehen aus sogenannten Laminar-Flow-Boxen oder Laminar-Flow-Cabinets. Sie verfügen über kontrollierte Luftströmungssysteme, antistatische Oberflächen und sind aus leicht zu reinigenden Materialien gefertigt, um die Ansammlung von Partikeln und Mikroorganismen zu verhindern.

Material- und Personalschleuse

Material- und Personalschleusen sind entscheidend für den sicheren Transfer von Materialien und Personen in und aus Reinräumen, ohne die Reinheit der kontrollierten Umgebung zu beeinträchtigen. Sie erfordern speziell angepasste Schleuseneinrichtungen, die durch separate Türen, Dekontaminationsverfahren und kontrollierte Druckverhältnisse verhindern, dass Verunreinigungen in den Reinraum gelangen. Materialschleusen gewährleisten die sterile Übergabe von Gegenständen, während Personalschleusen Mitarbeitende durch Hygieneschritte und Umkleidezonen sicher in den Reinraum einleiten.

Reinraummöbel

Reinraum-Möbel, wie Stühle, Tische, Werkzeugwagen und Schränke, sind speziell konzipierte Einrichtungsgegenstände, die aus antistatischen, leicht zu reinigenden und antimikrobiellen Materialien bestehen. Sie sind so gestaltet, dass sie keine Partikel oder Keime ansammeln und eine effiziente Reinigung ermöglichen, um den strengen Reinheitsanforderungen in Reinräumen gerecht zu werden.

Bodenbelag

Der Bodenbelag besteht aus speziellen Materialien, die nicht nur leicht zu reinigen, sondern auch abriebfest und beständig gegen chemische Reinigungsmittel sind. Er trägt zur Erhaltung der Reinraumklassifikation bei, da er verhindert, dass Staub oder Partikel aufgewirbelt werden, und sorgt für eine sichere, kontaminationsfreie Umgebung. 

 

Wie groß muss ein Reinraum sein?

Bei der Frage wie groß der Reinraum sein muss, geht es zunächst darum, den genauen Bedarf an Reinheit für Produktionsprozesse zu bestimmen. Oft ist es nicht notwendig, einen gesamten Raum als Reinraum auszustatten. Gezielte Einhausungen, wie beispielsweise um Maschinen, können ausreichen, um die notwendigen Reinheitsanforderungen zu erfüllen. Auch der Einsatz von Laminar-Flow-Modulen ist eine mögliche Lösung. Durch eine maßgeschneiderte Planung lässt sich die Reinraumfläche auf das Notwendige reduzieren, was zu einer effizienten und kostensparenden Lösung führt, ohne die Qualität und Sicherheit zu beeinträchtigen.

 

Wie kontrolliert man die Reinheit in einem Reinraum?

Das Monitoring in Reinräumen ist entscheidend, um die Reinraumklasse kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Dabei überwacht man Parameter wie Partikelkonzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druckdifferenzen, um sicherzustellen, dass die Umgebung den vorgeschriebenen Standards entspricht.

 

Besonders im pharmazeutischen Bereich, wo GMP-Richtlinien greifen, muss das Monitoring manipulationssicher dokumentiert werden. Moderne Systeme erfassen und speichern die Daten in Echtzeit, sodass Abweichungen sofort erkannt und Maßnahmen ergriffen werden können. Dies gewährleistet eine lückenlose Überwachung und sichert die Qualität und den Erfolg der Produktion im Reinraum.

 

Wie viel kostet ein Reinraum?

Die Kosten für einen Reinraum hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gewünschte Reinraumklasse, die Raumgröße und die Komplexität der Anforderungen. In der Regel liegen die Kosten bei 1.000 bis 5.000 Euro pro Quadratmeter, wobei zusätzliche Kosten für spezifische Anpassungen und technische Ausstattungen anfallen können.

Neben der Investition in den Bau sollte auch die laufenden Energiekosten und Wartungen berücksichtigt werden, um die Reinraumqualität langfristig zu sichern. Eine maßgeschneiderte Planung ermöglicht es, Kosten zu optimieren und gleichzeitig den Anforderungen gerecht zu werden.


 

Mit einem Reinraum von SCHILLING ENGINEERING erhalten Sie genau das, was Sie für Ihren Produktionsprozess benötigen. In Übereinstimmung mit Ihren Anforderungen planen wir Ihr passendes Reinraum-System. Senden Sie uns dafür einfach eine unverbindliche Anfrage mit einigen Eckdaten oder rufen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie gerne!

 

 

Zurück